Wenn du dich mit dem Gedanken trägst, als Coach oder Beraterin selbst einen Persönlichkeitstest in deiner eigenen Tätigkeit einzusetzen – oder dich die Aussagekraft des aktuell von dir genutzten Tests nicht befriedigt, dann bist du hier richtig.
Denn mit permOt, dem mehrkonzeptionell angelegten, standardisierten Persönlichkeitstest erhältst du einen so umfassenden und klaren Eindruck vom Verhalten und Erleben deiner Klientinnen & Kunden in Beruf und Alltag, dass du verblüfft sein wirst.
Damit du die Aussagekraft der differenzierten permOt-Persönlichkeitsprofile auch wirklich ausschöpfen und verantwortlich in die Lebensbezüge deiner Kundinnen & Klienten transferieren lernst: hierfür habe ich die Business Class ins Leben gerufen.
Denn eine Lizenz für einen Persönlichkeitstest zu erwerben ist das eine.
Ihn anschließend verantwortungsbewusst in der eigenen Tätigkeit einzusetzen das andere.
In der Business Class erhältst du die Supervision, die du brauchst, damit du und deine Coachees, Klientinnen & Kunden auch wirklich profitieren.
Die Business Class baut auf den Inhalten des Orientierungskurses „Persönlichkeit verstehen. Die eigene. Und die anderer.“ auf.
Hier lernst du alle Persönlichkeitsfaktoren des permOt kennen und erwirbst ganz praxisnah eine Vorstellung davon, wie sie sich in hoher oder geringer Ausprägung im Alltag zeigen können.
Du kannst beide Kurse auch zeitgleich belegen.
Du möchtest dich anmelden? Oder wünschst dir mehr Informationen?
Dann schreib mir gerne.
Denner, Liselotte / Ulrich Wehner / Brigitte Seiler / Annette Scheible (2020): Personbezogene pädagogische Professionalisierung – erste Befunde aus dem ppProfess-Projekt. In: Beck, Melanie / Lara Billion / Marei Fetzer / Melanie Huth / Victoria Möller / Anna-Marietha Vogler (Hrsg.): Multiperspektivische Analysen von Lehr-Lernprozessen Mathematikdidaktische, multimodale, digitale und konzeptionelle Ansätze. Münster u.a.: Waxmann-Verlag, S. 185-204 (Peer-review-Verfahren).
Seiler, B. (2019). Wirkfaktoren in Kunsttherapie und Kunstpädagogik: ein Vergleich. In: Kunst & Therapie. Zeitschrift für bildnerische Therapien. Jahresband (M. Wendlandt-Baumeister, K.-H. Mentzen, & P. Rech, Hrsg.). Köln: Claus Richter Verlag, S. 106-119.
Seiler, B. (2018). Wirkfaktoren menschlicher Veränderungsprozesse. Das ModiV in allgemeiner und kunstbezogener Beratung, Psychotherapie und Pädagogik. Wiesbaden: Springer.
Trägerin des Wissenschaftspreis der Dr. Bertold Moos-Stiftung 2018