Depression und Persönlichkeit: untrennbar verbunden

Depression kann jeden treffen. In den Statistiken der Krankenversicherer nimmt die Zahl Betroffener weiterhin und stetig zu. In Zeiten des Fachkräftemangels eine zusätzliche Belastung für Arbeitgeber und Beschäftigte. Erschwerend kommt hinzu, dass freie Psychotherapieplätze immer mehr zur Mangelware werden, ein freier Psychotherapieplatz wird immer mehr zum Glücksfall.
Dabei könnte bei einer frühzeitigen Versorgung einem fortschreitenden Krankheitsverlauf und den damit verbundenen langen Ausfallzeiten im Beruf vorgebeugt werden. Denn: je früher die depressiven Symptome erkannt werden und je persönlichkeitsspezifischer die Behandlung erfolgt, je größer ist die Wahrscheinlichkeit einer zeitnahen Besserung und Genesung.
Empathie. Reisen in die Gefühlswelt anderer

Empathie gilt als sozial erwünscht und als Schlüsselqualifikation für Führungskräfte. Doch was ist überhaupt Empathie? Wofür konkret braucht man sie? Kann sie auch schaden? Oder: Wird Empathie gar überbewertet?
Introvertiert. Merkmale von Introversion aus persönlichkeitstheoretischer Perspektive

Introvertierte Menschen suchen und brauchen weniger Kontakt zu anderen, als die meisten Menschen um sie herum.
In der Ratgeberliteratur und auf social media ranken sich um den Begriff ‚introvertiert‘ zahlreiche Merkmale und Mythen. Einerseits nachvollziehbar, denn ‚introvertiert‘ ist nicht gleich ‚introvertiert‘ – und: jeder Introvertierte hat sehr viele unterschiedliche und andere Facetten.
Wenn du als möglicherweise Introvertierter gerade vor wichtigen Fragen oder Entscheidungen stehst, dann reichen dir allgemeine Beschreibungen vermutlich nicht aus.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, was als ‚spezifisch introvertiert‘ gelten kann – und was nicht. Und welche Typen sich im Kontext von Introversion bilden lassen.